Technische Daten
Motor
| 
   Bauart,
  Zylinderanordnung  | 
  
   Wassergekühlter
  Zweizylinder-4-Takt-Motor mit 80° V-Zylinderanordnung und oben gesteuerten
  Ventilen (OHV)  | 
 |
| 
   Motorgewicht  | 
  
   78 kg  | 
 |
| 
   Bohrung und Hub  | 
  
   78 x 52 mm  | 
 |
| 
   Hubraum  | 
  
   496 cm³  | 
 |
| 
   Maximale Leistung  | 
  
   37 kW (50
  PS)/8000 U/min  | 
 |
| 
   Verdichtungsverhältnis  | 
  
   10 : 1  | 
 |
| 
   Zylinderkompression  | 
  
   1200 ± 200
  kPa (12,0 ± 2 kg/cm²)  | 
 |
| 
   Ventiltrieb  | 
  
   Kettengetriebene
  Nockenwelle und Stößelstangen  | 
 |
| 
   Ölfüllmenge  | 
  
   3,0 Liter nach
  Demontage   | 
 |
| 
   Schmiersystem  | 
  
   Druckumlaufschmierung
  mit Nasssumpf  | 
 |
| 
   Luftfiltersystem  | 
  
   Papiertrockenfilter  | 
 |
| 
   Kühlsystemfüllmenge  | 
  
   2,0 Liter (nach
  Demontage) 1,4 Liter (nach
  Ablassen))  | 
 |
| 
   Nockenwelle  | 
 ||
| 
   Einlassventil  | 
  
   Öffnet  | 
  
   6° (vor OT) bei 1 mm
  Hub  | 
 
| 
   Schließt  | 
  
   46° (nach UT) bei 1
  mm Hub  | 
 |
| 
   Auslassventil  | 
  
   Öffnet  | 
  
   46° (vor UT) bei 1
  mm Hub  | 
 
| 
   Schließt  | 
  
   6° (nach OT) bei 1
  mm Hub  | 
 |
| 
   Ventilspiel (kalt)  | 
  
   EINlass  | 
  
   0,10 mm  | 
 
| 
   AUSlass  | 
  
   0,12 mm  | 
 |
| 
   Leerlaufdrehzahl  | 
  
   1100 ± 100 U/min  | 
 |
Kraftübertragung
| 
   Kupplung  | 
  
   Mehrscheiben-Ölbadkupplung  | 
 |
| 
   Kupplungsspiel  | 
  
   10-20 mm  | 
 |
| 
   Getriebe  | 
  
   5-Gang-Dauereingriff  | 
 |
| 
   Primäruntersetzungsverhältnis  | 
  
   2,242 (33/74)  | 
 |
| 
   Gangabstufung  | 
  
   1.Gang  | 
  
   2,733 (15/41)  | 
 
| 
   2.Gang  | 
  
   1,850 (20/37)  | 
 |
| 
   3.Gang  | 
  
   1,416 (24/34)  | 
 |
| 
   4.Gang  | 
  
   1,148 (27/31)  | 
 |
| 
   5.Gang  | 
  
   0,931 (29/27)  | 
 |
| 
   Enduntersetzungsverhältnis  | 
  
   3,091
  (11/34)  | 
 |
| 
   Schaltschema  | 
  
   Fußschaltung links
  mit Rückführung,  | 
 |
| 
   Ölfüllmenge des
  Endantriebs  | 
  
   160-180 cm³  | 
 |
Elektrische
Anlage
| 
   Zündung  | 
  
   Kapazitive
  Entladungszündung (CDI)  | 
 |
| 
   Zündzeitpunkt,
  "F"-Marke  | 
  
   15° vor OT bei
  Leerlauf  | 
 |
| 
   Volle Frühzündung  | 
  
   37 ± 3° vor OT  | 
 |
| 
   Lichtmaschine  | 
  
   14V-170 W/5000 U/min  | 
 |
| 
   Batteriekapazität  | 
  
   12V -14Ah  | 
 |
| 
   Zündkerze  | 
  
   Standard  | 
  
   DR8ES-L (NGK),
  X24ESR-U (ND)  | 
 
| 
   Für längere  Autobahnfahrten  | 
  
   DR8ES
  (NGK), X27ESR-U (ND)  | 
 |
| 
   Elektrodenabstand  | 
  
   0,6-0,7 mm  | 
 |
(erarbeitet von Brummbär)
CX500a Bj. 77-80

Quelle: unbekannt
CX500b Bj. 80 - 85

Quelle: Caferacerunited.com
CX500 Deluxe

wie CX500 b, Cockpit von der C (Quelle: mitchz)
CX500C Bj. 80 -85

Im Original ohne Scheibe. (Quelle: unbekannt)
CX500E (Euro) Bj. 82 - 85

Quelle: rpsbodyworks.co.uk
GL500 Interstate

Quelle: http://s126.photobucket.com
GL500 SilverWing Bj. 81 – 83

Quelle: unbekannt
GL500

Quelle: http://s237.photobucket.com

